Evangelisch: St. Johannes, die Evangelisch-Lutherische Kirche für Haidhausen und Au, steht in München auf dem Preysingplatz.
Erreichbar: Sie ist von der S-Bahn-Haltestelle Rosenheimer Platz und dem Gasteig nur wenige hundert Meter entfernt.
Einladend: Unsere Kirche, auch Gottes Wohnzimmer in Haidhausen genannt, steht täglich für Sie von 10 bis 18 Uhr offen!
Tageslosung
Jeremia 29,11
Kolosser 1,19-20
Unsere Neuigkeiten
Am Sonntag Estomihi, 14.02.2021 ist um 10.15 Uhr ein evangelischer Gottesdienst aus unserer Sankt Johanneskirche in München-Haidhausen im BR Fernsehen zu sehen. Er wird in Form einer Live-Aufzeichnung, welche am Vortag ohne Gemeinde aufgenommen wird, gesendet und kann auch im BR-Livestream und anschließend ein Jahr lang in der BR-Mediathek angesehen werden.
Update 22.02.2021: Gemeindegesang ist im Gottesdienst weiterhin untersagt. Daher gestalten wir die Gottesdienste bereits seit Sommer 2020 mit Solo-Vorsängern. Auch Auftritte von kleinen Ensembles im Gottesdienst sind erlaubt, ebenso wie einzelne Proben mit konkretem Gottesdienstbezug.
Update 15.01.2021: Liebe Gottesdienstbesucher, wir bitten Sie nachdrücklich während des Gottesdienstes ein FFP2-Maske zu tragen. Bei Bedarf erhalten Sie vor dem Gottesdienst gegen eine kleine Spende eine FFP2-Maske am Eingang.
Liebe Gemeinde, in diesem Jahr ist manches anders an Weihnachten als in den vergangenen Jahren. Für die Gottesdienste an Heilig-Abend haben wir vor allem für die zahlreichen Familien in unserer Gemeinde in diesem Jahr ein Corona-konformes Konzept geplant: kurze, identische und familiengerechte Weihnachtsgottesdienste möchten wir mit Ihnen feiern.
Schon zweimal musste die Vorführung des Films "Tom und Hacke" von Regisseur Norbert Lechner und Drehbuchautor Rudolf Herfurtner im Rahmen unserer Reihe "Kino in der Kirche" auf Grund des Lockdowns abgesagt und verschoben werden. Wir hoffen, dass schon bald ein neuer Termin für die Vorführung hier angekündigt werden kann. Bis dahin erfahren Sie im Gespräch von Antonia Schick, Mitglied im Kirchenvorstand und im Ausschuss für Erwachsenenbildung, mit Rudolf Herfurtner nun mehr über die Entstehung des Films.